fischen... — ◊ im trüben fischen ловить рыбу в мутной воде → im Trüben fischen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
fischen... — ◊ im trüben fischen ловить рыбу в мутной воде → im Trüben fischen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
fischen — Zum Fischen gehen: seinen Zweck zu erreichen suchen, jemanden für sich gewinnen wollen, nach einem Partner Ausschau halten, vgl. die Wendung ›Sich einen Mann angeln‹.{{ppd}} Im trüben fischen ⇨ trüb. Vgl. auch: ›Sich jemanden (etwas) an Land… … Das Wörterbuch der Idiome
Fischen — Físchen, verb. reg. act. Fische fangen oder zu fangen suchen. 1) Eigentlich. Fischen gehen, fischen fahren, im gemeinen Leben, ausgehen, ausfahren zu fischen. Häringe, Karpfen fischen. Wir haben die ganze Nacht gefischet und nichts gefangen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fischen — 1. Bei Fischen, Buhlen, Saufen und Jagen kann man Gut, Ehr und alles vertragen. 2. Der eine fischt auf dem Sande und der andere fängt im Wasser nichts. Kroat.: Nekomu pluto tone, a nekomu olovo pluta. 3. Der fischt umsonst, der keinen Köder an… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Trüben — 1. Zwei trüben, ehe sie fischen, Fischer und (unredliche) Advocaten. *2. Er trübt kein Wasser. – Braun, I, 4608 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Im Trüben ist gut fischen. — См. В мутной воде рыбу ловить … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
trüb — Im trüben fischen: aus unklarer Lage Vorteil ziehen, bei dunklen und nicht ganz einwandfreien Geschäften seinen Profit machen; früher gern in Beziehung auf das öffentliche und staatliche Leben gebraucht in der Bedeutung: die gemeine Not oder die… … Das Wörterbuch der Idiome
Trübes — 1. Im Trüben ist gut fischen. – Hollenberg, II, 95; Bücking, 339; Eiselein, 605; Mayer, I, 110; Körte, 6068; Simrock, 10533; Braun, I, 4603; Parömiakon, 2091; Dove, 434, 499 u. 613. Engl.: T is good fishing in troubled waters. Frz.: Eau trouble… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Trübe — Trübe, r, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichsten Verstande, in denjenigen Zustand versetzt, da die Durchsichtigkeit eines Körpers durch in Bewegung gebrachte kleine Theilchen gehindert wird; in welchem Verstande es besonders von flüssigen Körpern … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart